Selected TOP NEWS via RSS

December 31, 2006

Tegenaria gigantea?

The animal on the left hand side picture (click to enlarge) lives in the shelter, where I use to store my bicycles. I've been observing it for the last two years.

It seems obviously to be a member of the tegenaria domestica genus. But despite the fact that animals of that kind measure 9-10 mm in length, the spotted exemplar measures five times as much.

Unlike other tegenaria spiders, this one doesn't build a web. Concidering the size, it has to be a female spider. But I'm not quite sure, whether it is a member of the tegenaria domestica genus anyway. It might be a tegenaria gigantea, but spiders of that genus are not very common in Switzerland, as far as I know.

[+/-] show/hide this post

December 30, 2006

EDA - Hinrichtung des ehemaligen irakischen Präsidenten Saddam Hussein

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Hinrichtung des ehemaligen irakischen Präsidenten Saddam Hussein
Bern - Das EDA nimmt Kenntnis von der Vollstreckung des Todesurteils gegen den ehemaligen irakischen Präsidenten Saddam Hussein, das am 26. Dezember vom irakischen Appellationsgericht bestätigt wurde. Der ehemalige Staatschef hat schwere Verbrechen und Verletzungen der Menschenrechte begangen. Er musste vor Gericht gestellt und bestraft werden. Saddam Hussein war ein Krimineller, aber das EDA missbilligt seine Hinrichtung.

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

December 29, 2006

Silvester in St. Gallen, Turmbläserkonzert

Am 31. Dezember findet eine öffentliche Silvesterfeier auf dem Klosterplatz St. Gallen statt. Musikalisch umrahmt wird der Jahreswechsel durch ein Turmbläserkonzert auf dem Kirchturm zu St. Laurenzen.

23.30-23.45 Uhr: Turmbläserkonzert Teil I
00.15-00.30 Uhr: Turmbläserkonzert Teil II

Trompete: Hansruedi Bürki
Euphonium: Silvan Arpagaus
Posaunen: Dominique Engel und Thomas Hautle

December 27, 2006

St. Gallen wird aufgemöbelt

Das St. Galler Klosterviertel, die südliche Altstadt, soll wohnlicher werden: Mit rund neun Millionen Franken will die Stadt den historischen Kern, eines der Weltkulturgüter, neu gestalten und aufwerten - mit Pflaster, Holz und Edelstahl.

Seit 2003 haben Fussgänger Vortritt im St. Galler Klosterviertel. Das Gebiet ist eine Begegnungszone, in dem nur Tempo 20 gefahren werden darf. Das führte zu einer Reduktion des Durchgangsverkehrs. Pro Tag fahren nun noch 2500 Fahrzeuge durch das Quartier, vor 15 Jahren waren es noch 14 000.

Das Konzept war in einer «Altstadtrunde» aus Vertretern von Gewerbe, Quartiervereinen, TCS und VCS, katholischer Kirche, Polizei, Stadt- und der Kantonsverwaltung erarbeitet worden. Erzielt wurde eine Reduktion des Verkehrs um 46 Prozent. Die von der Altstadtrunde geforderte Reduktion um 85 Prozent wurde allerdings nicht erreicht.

Etappierung
In Etappen sollen jetzt die Gassen und Plätze in der südlichen Altstadt neu gestaltet werden. In einer ersten Etappe wird die Gallusstrasse zwischen Gallusplatz und Marktgasse in Angriff genommen. Die Kosten dafür liegen bei 2,4 Millionen Franken, wie Stadträtin Elisabeth Beéry am Mittwoch an einer Medienorientierung sagte.

Die Trottoirs werden aufgehoben. Der Bodenbelag wird durchgehend aus einer Pflästerung bestehen, die durch Format, Rinnenführung und Verlegerichtung differenziert wird. Autolenkern soll damit das Primat der Fussgänger in Erinnerung gerufen werden.

In den Gassen sollen die Steine faustgross sein, auf den Plätzen etwas grösser. Die Pflästerung wird gefugt, damit sie gut begehbar ist. Ausserdem werde die gepflasterte Fahrbahn eine verlangsamende Wirkung auf den Verkehr ausüben, hoffen die Experten.

Konfliktreiche Geschichte
Möbliert wird mit Sitzbänken, Signalen und Abfalleimern, aber auch beispielsweise mit Salzkisten im Winter, die in Form und Material aufeinander abgestimmt sind und ein ruhiges Gesamtbild ergeben. Das wird mit lackiertem Holz und Edelstahl erreicht. Bestehende Bäume bleiben erhalten. Das Konzept sieht eine szenische Beleuchtung von Kathedrale und St. Laurenzenkirche vor.

Die Vorgeschichte war konfliktreich: Die südliche Altstadt mit ihren Verkehrsproblemen war in St. Gallen Jahrzehnte lang Gegenstand von Auseinandersetzungen. 1993 wurde in einer Volksabstimmung der Bau einer Süd-Umfahrung mit Tunnel abgelehnt. Später wurde der Durchgangsverkehr mit einer «Nase» beim Gallusplatz eingeschränkt.

[+/-] show/hide this post

Fotos: VCS

December 25, 2006

Legendary Singer James Brown Dies at 73

James Brown, the dynamic, pompadoured "Godfather of Soul," whose rasping vocals and revolutionary rhythms made him a founder of rap, funk and disco as well, died early Monday, his agent said. He was 73.

Brown was hospitalized with pneumonia at Emory Crawford Long Hospital on Sunday and died around 1:45 a.m. Monday, said his agent, Frank Copsidas of Intrigue Music. Longtime friend Charles Bobbit was by his side, he said.

Copsidas said Brown's family was being notified of his death and that the cause was still uncertain. "We really don't know at this point what he died of," he said.

Along with Elvis Presley, Bob Dylan and a handful of others, Brown was one of the major musical influences of the past 50 years. At least one generation idolized him, and sometimes openly copied him. His rapid-footed dancing inspired Mick Jagger and Michael Jackson among others. Songs such as David Bowie's "Fame," Prince's "Kiss," George Clinton's "Atomic Dog" and Sly and the Family Stone's "Sing a Simple Song" were clearly based on Brown's rhythms and vocal style.

If Brown's claim to the invention of soul can be challenged by fans of Ray Charles and Sam Cooke, then his rights to the genres of rap, disco and funk are beyond question. He was to rhythm and dance music what Dylan was to lyrics: the unchallenged popular innovator.

"James presented obviously the best grooves," rapper Chuck D of Public Enemy once told The Associated Press. "To this day, there has been no one near as funky. No one's coming even close."

His hit singles include such classics as "Out of Sight," "(Get Up I Feel Like Being a) Sex Machine," "I Got You (I Feel Good)" and "Say It Out Loud - I'm Black and I'm Proud," a landmark 1968 statement of racial pride.

"I clearly remember we were calling ourselves colored, and after the song, we were calling ourselves black," Brown said in a 2003 Associated Press interview. "The song showed even people to that day that lyrics and music and a song can change society."

He won a Grammy award for lifetime achievement in 1992, as well as Grammys in 1965 for "Papa's Got a Brand New Bag" (best R&B recording) and for "Living In America" in 1987 (best R&B vocal performance, male.) He was one of the initial artists inducted into the Rock and Roll Hall of Fame in 1986, along with Presley, Chuck Berry and other founding fathers.

He triumphed despite an often unhappy personal life. Brown, who lived in Beech Island near the Georgia line, spent more than two years in a South Carolina prison for aggravated assault and failing to stop for a police officer. After his release on in 1991, Brown said he wanted to "try to straighten out" rock music.

From the 1950s, when Brown had his first R&B hit, "Please, Please, Please" in 1956, through the mid-1970s, Brown went on a frenzy of cross-country tours, concerts and new songs. He earned the nickname "The Hardest Working Man in Show Business."

With his tight pants, shimmering feet, eye makeup and outrageous hair, Brown set the stage for younger stars such as Michael Jackson and Prince.

In 1986, he was inducted in the Rock and Roll Hall of Fame. And rap stars of recent years overwhelmingly have borrowed his lyrics with a digital technique called sampling.

Brown's work has been replayed by the Fat Boys, Ice-T, Public Enemy and a host of other rappers. "The music out there is only as good as my last record," Brown joked in a 1989 interview with Rolling Stone magazine.

"Disco is James Brown, hip-hop is James Brown, rap is James Brown; you know what I'm saying? You hear all the rappers, 90 percent of their music is me," he told the AP in 2003.

Born in poverty in Barnwell, S.C., in 1933, he was abandoned as a 4-year-old to the care of relatives and friends and grew up on the streets of Augusta, Ga., in an "ill-repute area," as he once called it. There he learned to wheel and deal.

"I wanted to be somebody," Brown said.

By the eighth grade in 1949, Brown had served 3 1/2 years in Alto Reform School near Toccoa, Ga., for breaking into cars.

While there, he met Bobby Byrd, whose family took Brown into their home. Byrd also took Brown into his group, the Gospel Starlighters. Soon they changed their name to the Famous Flames and their style to hard R&B.

In January 1956, King Records of Cincinnati signed the group, and four months later "Please, Please, Please" was in the R&B Top Ten.

While most of Brown's life was glitz and glitter, he was plagued with charges of abusing drugs and alcohol and of hitting his third wife, Adrienne.

In September 1988, Brown, high on PCP and carrying a shotgun, entered an insurance seminar next to his Augusta office. Police said he asked seminar participants if they were using his private restroom.

Police chased Brown for a half-hour from Augusta into South Carolina and back to Georgia. The chase ended when police shot out the tires of his truck.

Brown received a six-year prison sentence. He spent 15 months in a South Carolina prison and 10 months in a work release program before being paroled in February 1991. In 2003, the South Carolina parole board granted him a pardon for his crimes in that state.

Soon after his release, Brown was on stage again with an audience that included millions of cable television viewers nationwide who watched the three-hour, pay-per-view concert at Wiltern Theatre in Los Angeles.

Adrienne Brown died in 1996 in Los Angeles at age 47. She took PCP and several prescription drugs while she had a bad heart and was weak from cosmetic surgery two days earlier, the coroner said.

More recently, he married his fourth wife, Tomi Raye Hynie, one of his backup singers. The couple had a son, James Jr.

Two years later, Brown spent a week in a private Columbia hospital, recovering from what his agent said was dependency on painkillers. Brown's attorney, Albert "Buddy" Dallas, said singer was exhausted from six years of road shows.

Copyright 2006 Associated Press

[+/-] show/hide this post


December 23, 2006

Eine Orgel wie sonst keine

Die Orgel der Lausanner Kathedrale mit ihren gegen 7000 Pfeifen ist eines der teuersten Instrumente weltweit. Der Klangfülle dieses Instruments zuzuhören, ist eine unvergleichliche Erfahrung.

Die Orgel ist ein zudem ein Unikum mit vier Orgeltypen in einem Gehäuse. Erstmals baute ein US-Unternehmen eine Orgel für eine Kathedrale in Europa. Und erstmals entwarf ein Designer eine Orgel.

"Wir mussten bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts auf eine wirklich wunderbare Orgel warten", erklärt Jean-Christophe Geiser gegenüber swissinfo.

Geiser ist seit 1991 Organist der Lausanner Kathedrale.

Als die elektrisch-pneumatische Transmission der alten Orgel von 1955 Anfang der 1990er-Jahre "Atemschwierigkeiten" (Luftdruck-Probleme) entwickelte, entschied sich die Waadtländer Regierung 1996 für den Bau einer neuen Orgel.

Sie schrieb darauf zwei Wettbewerbe aus, einen für den Bau, einen für das Design der Orgel. Den Zuschlag für den Bau der Orgel erhielt die Firma C.B. Fisk aus Massachusetts in den USA, jenen für das Gehäuse der italienische Designer Giugiaro.

Das neue Juwel der Lausanner Musikwelt wurde schliesslich im Jahr 2003 in Betrieb genommen. Nach 10 Jahren und Ausgaben von mehr als 5 Mio. Franken. Die alte Orgel fand eine neue Heimat in der Konzerthalle der Philharmonie von Danzig in Polen.

Pfeifen-Träume
Orgeln sind grundsätzlich Einzelstücke, aber gewisse sind einzigartiger als andere. "In der Schweiz gibt es nur noch ein Instrument mit mehr Pfeifen, aber eigentlich geht es nicht um die Grösse", sagt Geiser, eine der treibenden Kräfte hinter dem Orgel-Projekt.

"Unser Konzept war, auf die vier Orgeltypen - norddeutsch-barock, altfranzösisch, französisch-symphonisch und deutsch-romantisch - zu setzen. Das Einzigartige an unserer Orgel ist, dass alle vier Typen in einem Gehäuse vereint sind."

Orgeln sind grundsätzlich eine Ansammlung von Pfeifen. Der Ton und die Tonlage jeder Orgel variieren jedoch sehr stark, abhängig von Grösse, Form und Material.

Die unglaubliche Vielfalt
Wie ein Kunstmaler seine Farben mischt, muss der Organist ein bestimmtes Register (ein Set von Pfeifen) wählen, um dem jeweiligen Musikstück gerecht zu werden.

Eine Rolle bei der Auswahl spielt dabei jeweils auch die Akustik der Umgebung. Die Fisk-Orgel in Lausanne hat 100 Register. "Das Besondere an dieser Orgel ist ihre unglaubliche Vielfalt", unterstreicht Geiser.

Globale Zusammenarbeit
Während Jahrzehnten waren neue Orgeln für die grossen Schweizer Kathedralen traditionsgemäss von Schweizer Firmen gebaut worden, in Lausanne kamen nun Amerikaner zum Zug.

"Mit einem französischen oder einem deutschen Orgelbauer wäre das Instrument zu französisch oder zu deutsch geworden. Dasselbe Problem hätten wir mit einem Schweizer Orgelbauer gehabt", erklärt Geiser.

Fisk verfüge über sehr viel Fachwissen, auch im Bereich der unterschiedlichen europäischen Orgeltraditionen, erläutert er.

Designer in der Kathedrale
Neu war im Fall Lausanne auch, dass ein Designer das Gehäuse entwarf. Giugiaro, der unter anderem den Lamborghini und viele andere Autos entworfen hatte, liess sich für den "Körper" der Orgel von der Form eines Engels inspirieren, der auf einer Lichterwolke schwebt.

Der Bau einer Orgel ist eine knifflige Angelegenheit. Bis die Lausanner Orgel stand, brauchte es 150'000 Arbeitsstunden erfahrener Fachkräfte.

Vor dem Internet-Zeitalter, noch vor 15 Jahren, hätte man ein solches Instrument kaum bauen können, betont Geiser. Dabei verweist er auf die stete Kommunikation zwischen allen Seiten während des Orgelbaus, an dem insgesamt sechs Länder beteiligt waren.

Kathedrale wird Konzerthalle
Eine Spezifikation für den Designer war, dass die Kathedrale die Rolle einer "Konzerthalle mit Orgel" übernehmen sollte, da Lausanne, im Gegensatz zu anderen Schweizer Städten, keinen Raum hatte, in welchem Orchester- und Orgel-Repertoires zur Aufführung kommen konnten.

Die Fisk-Orgel hat daher zwei Spieltische mit je fünf Manualen. Der erste Spieltisch auf der Empore hat ein mechanisches Transmissions-System, der zweite Spieltisch verfügt über eine elektronische Transmission und steht auf einer beweglichen Plattform. Sie kann somit im Kirchenschiff herum bewegt werden.

Dank diesem mobilen Spieltisch kann das Konzert-Publikum den Organisten beim Spiel aus der Nähe sehen, statt wie sonst oft nur seinen Rücken weit oben auf einer Empore.

Im Vergleich mit dem Spiel einer sechsteiligen Bach-Fuge ist es fast peinlich simpel, nur zurückzulehnen und den Klängen eines der aufregendsten Instrumente der Welt zu lauschen.

swissinfo, Thomas Stephens
(Übertragung aus dem Englischen: Rita Emch)

[+/-] show/hide this post

December 22, 2006

St. Gallen bietet gratis Internet für alle

St. Gallen - Ab März 2007 soll die gesamte Bevölkerung der Stadt St. Gallen einen kostenlosen Internetzugang erhalten: Die erste Testphase des Opensource-Netzwerkes in St. Gallen wurde am Donnerstag gestartet. Geplant sind drei Antennen. (ht/sda)

Das Projekt «Wireless St. Gallen» sei eines der ersten flächendeckenden Drahtlos-Internet-Angebote der Schweiz, das der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich gemacht werde, hiess es an einer Medienkonferenz. Vergleichbare Projekte gebe es in Berlin, Leipzig und Wien.

Initiiert wurde das Wireless St. Gallen-Projekt durch Mitarbeitende des Organisations- und Informatik-Amts (OIA) der Stadt zusammen mit der Technischen Hochschule Rapperswil, der Studentenschaft der Universität St. Gallen, den St. Galler Stadtwerken und der Gruppierung «openwireless.ch St. Gallen».

«Weiterentwicklung der Infrastruktur»
Es ermögliche die Weiterentwicklung der Kommunikationsinfrastruktur der Stadt, sagte Stadtpräsident Franz Hagmann. Ein kostenloser Internetzugang sei ein Grundbedürfnis, sagte der Leiter der Stadtwerke, Ivo Schillig an der Medienkonferenz. Bis Ende Februar 2007 testen Studierende das Projekt.

Drei Sendestationen sollen auf dem Gebiet der Stadt St. Gallen ein Basis-Funknetzwerk verbreiten und den Internetzugang gewährleisten. Zwei Antennen sind bereits in Betrieb. Spezielle Wireless-Router empfangen das Signal der Antenne und verbreiten es.

Swisscom gelassen
Damit das System funktioniert, ist die Mitwirkung der Bevölkerung nötig: 20 Router wurden bereits bei Studierenden installiert. «Wireless St. Gallen» kann nur flächendeckend betrieben werden, wenn ein genügend dichtes Netz von privaten Routern in den Haushalten besteht, wie Projektleiter Urs Kofmehl erklärt.

Die Swisscom reagiert gelassen auf das St. Galler Pilotprojekt: Es herrsche Wettbewerb und der Wettbewerb sei ohnehin heftig, sagte Swisscom-Mediensprecher Josef Frey auf Anfrage. «Wireless St. Gallen» sei eine weitere Möglichkeit, Daten flächendeckend anzubieten.

Problematik Sicherheit
Offene Fragen ergäben sich bei der Problematik der Sicherheit und des Datenschutzes. So genannte WLAN-Router seien völlig offen. Jeder Benutzer müsse sich sehr gut überlegen, ob er davon Gebrauch machen wolle.

[+/-] show/hide this post


Quelle: news.ch

December 21, 2006

Canon by Johann Pachelbel

Ever heard of Johann Pachelbel and his famous Canon in D? Well, Pachelbel was an acclaimed Baroque composer, organist and teacher who brought the south German organ tradition to its peak. He composed a large body of sacred and secular music, and his contributions to the development of the chorale prelude and fugue have earned him a place among the most important composers of the middle Baroque.

Today Pachelbel is best known for his Canon in D; it is the only canon he wrote, and is somewhat unrepresentative of the rest of his oeuvre.

The Canon in D major (full German title: Kanon und Gigue in D-Dur für drei Violinen und Basso Continuo or Canon and Gigue in D major for three Violins with Bass Accompaniment) was written in or around 1680, during the Baroque period, as a piece of chamber music for three violins and basso continuo, but has since been arranged for a wide variety of ensembles.

The Canon in D is a strict three-part melodic canon based, both harmonically and structurally, on a two-measure (or -bar) ground bass:




The same two-bar bass line and harmonic sequence is repeated over and over, about 50 times in total. The chords of this sequence are: D major (tonic), A major (dominant), B minor (tonic parallel or submediant — the relative minor tonic), F♯ minor (dominant parallel or mediant — the relative minor dominant), G major (subdominant), D major (tonic), G major (subdominant), and A major (dominant).

Now, here is why musicians sometimes don't like Pachelbels Canon:




And here how the Canon was not intended to be played:



Find that boy a band and give him a contract!

[+/-] show/hide this post


Source: Wikipedia

EDI - Der Bundesrat lehnt die Initiative für ein flexibles AHV-Alter ab

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Der Bundesrat lehnt die Initiative für ein flexibles AHV-Alter ab
Bern - In seiner Botschaft lehnt der Bundesrat die Volksinitiative „für ein flexibles AHV-Alter“ des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes ohne direkten Gegenvorschlag ab. Die Initiative fordert, dass Personen mit Erwerbseinkommen bis 119 340 Franken ab dem 62. Altersjahr eine ungekürzte AHV-Rente erhalten sollen, wenn sie ihre Erwerbsarbeit aufgeben. Die Annahme der Initiative würde zu einer generellen Senkung des Rentenalters führen. Davon würden vor allem Personen profitieren, welche finanziell nicht darauf angewiesen sind. Der Bundesrat lehnt eine solche Senkung des Rentenalters ab, weil sie der demographischen Entwicklung und der allgemeinen Tendenz zur Rentenalterhöhung in Europa widerspricht. Im Weiteren begründet er seine Ablehnung mit der untragbar hohen finanziellen Belastung für die 1. Säule. Als indirekten Gegenvorschlag erachtet der Bundesrat die Neufassung der 11. AHV-Revision, die eine Erweiterung des Rentenvorbezugs und –aufschubs sowie die Einführung einer Vorruhestandsleistung vorsieht.

Eidgenössisches Departement des Innern

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

December 20, 2006

Japaner überlebt 24-tägigen «Winterschlaf» - Experte spricht von «revolutionärem Fall»

(ap) Ein Japaner hat 24 Tage ohne Lebensmittel und Wasser in einer Gebirgslandschaft überlebt, weil er nach Darstellung seiner Ärzte in eine Art Winterschlaf fiel. Der 35 Jahre alte Mitsutaka Uchikoshi hatte fast keinen Puls mehr und seine Körpertemperatur war auf 22 Grad gefallen, als er Ende Oktober auf dem Berg Rokko nahe der Hafenstadt Kobe gefunden wurde.

Der städtische Angestellte wollte eine Grillparty besuchen und verirrte sich. «Am zweiten Tag schien die Sonne. Ich war auf einem Feld und fühlte mich wohl. Das ist meine letzte Erinnerung», berichtete Uchikoshi vor seiner Entlassung aus dem Spital am Dienstag. «Danach muss ich eingeschlafen sein.»

Vermutlich keine bleibenden Schäden
Die Ärzte vermuten, dass der Mann stürzte und das Bewusstsein verlor. «Er fiel in einen Zustand ähnlich dem Winterschlaf und viele seiner Organfunktionen verlangsamten sich, aber sein Gehirn war geschützt», sagte der Chef der Notaufnahme im städtischen Krankenhaus von Kobe, Shinichi Sato.

Er glaube, dass die Hirnkapazität seines Patienten völlig wiederhergestellt sei. Uchikoshi wurde wegen Unterkühlung, multiplen Organversagens und Blutverlustes behandelt. Doch werde er vermutlich keine bleibenden Schäden davontragen, sagte Sato.

«Dieser Fall ist revolutionär, wenn der Patient wirklich mit einer so niedrigen Körpertemperatur über einen so langen Zeitraum überlebt hat», sagte Professor Hirohito Shiomi, ein Fachmann für Winterschlaf an der Universität von Fukuyama.

Winterschlaf bei Menschen theoretisch möglich
Es müsse geklärt werden, ob Uchikoshi schnell auskühlte oder ob seine Körpertemperatur erst später zurückging, und «er eigentlich im Sterben lag, als er gefunden wurde».

Wissenschafter halten es seit langem für theoretisch möglich, dass Menschen in eine Art Winterschlaf fallen können. 2004 entdeckten deutsche Forscher auf Madagaskar Lemuren, die viele Monate im Jahr überwintern. Das war nach ihrer Darstellung der erste Beweis für das Auftreten dieses Phänomens bei Primaten.

[+/-] show/hide this post

Quelle: NZZ

Mozarts Gesamtwerk im Internet

Nur eine Woche nach dem Start der Online-Gesamtausgabe der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sind bereits 20 Millionen Zugriffe registriert worden. „Selbst unsere kühnsten Erwartungen wurden weit übertroffen“, sagte Ulrich Leisinger, wissenschaftlicher Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum, am Mittwoch in Salzburg. Die Stiftung betreibt das Online-Projekt gemeinsam mit einem amerikanischen Computerhersteller. Die Anfragen kamen nicht nur aus Europa und den Vereinigten Staaten, sondern auch aus Südamerika und Fernost.

Zu den Favoriten der Nutzer zählten erwartungsgemäß die großen Opern des Meisters, allen voran die „Zauberflöte“, sagte Leisinger. Auch die Kleine Nachtmusik und die Jupiter-Sinfonie gehörten zu den Rennern. „Überraschend viele Anfragen“ beträfen aber auch selten gespielte Werke wie Tänze und kleinere Kirchenkompositionen.

Kostenlose Nutzung
Das Internetangebot umfasst 24.000 Notenseiten mit weiteren 8000 Seiten kritischer Berichte, in denen die jeweilige Quellenlage erläutert wird. Bei der Online-Darstellung handelt es sich um die seit 1954 von Musikwissenschaftlern aus aller Welt erarbeitete „Neue Mozart-Ausgabe“ (NMA), die gedruckt im Kasseler Bärenreiter-Verlag erscheint. Das musikalische Werk Mozarts (1756-1791) umfasst mehr als 600 Kompositionen. Die NMA Online kann für private, wissenschaftliche und pädagogische Zwecke kostenlos genutzt werden.

[+/-] show/hide this post

Ständerat stimmt Anpassung ans digitale Zeitalter zu

Bern - Das Urheberrecht soll ans Internetzeitalter angepasst werden. Der Ständerat hat als Erstrat einer Gesetzesrevision zugestimmt. Ziel ist es, die Interessen von Urhebern und Konsumenten gleichermassen zu berücksichtigen. (smw/sda)

Es handle sich um einen Balanceakt, betonten die Rednerinnen und Redner. Die Antwort des Bundesrates auf die Herausforderung wurde mehrheitlich mit Lob bedacht. Der Ständerat stimmte der Gesetzesrevision mit 26 zu 0 Stimmen zu.
Unbestritten war, dass das digitale Zeitalter neue Formen der Piraterie mit sich bringt und somit neue Regelungen erfordert. Es gehe auch darum, volkswirtschaftlichen Schaden zu vermeiden, gab Rolf Schweiger (FDP/ZG) zu bedenken.

Bei der Revision seien vier Interessengruppen zu unterscheiden, erklärte Hansruedi Stadler (CVP/UR) im Namen der Kommission: Kulturschaffende, Produzenten, gewerbliche Nutzer und Konsumenten. Die Kulturschaffenden wünschten möglichst viel Schutz, die Nutzer möglichst umfassenden und günstigen Zugang.

Verbot, technische Schutzmassnahmen zu umgehen
Zu den zentralen Punkten der Revision gehört das Verbot, technische Schutzmassnahmen zu umgehen. Künftig ist es also verboten, die Kopiersperre auf einer CD oder DVD zu knacken oder Software zum Umgehen von Internetsperren zu vertreiben.

Das Herunterladen zum persönlichen Gebrauch bleibt hingegen uneingeschränkt zulässig. Dem Konsumenten soll nicht zugemutet werden, zwischen legalen und illegalen Internet-Angeboten unterscheiden zu müssen.

Das Recht der Urheber, geschützte Inhalte online zu verbreiten, wird auf die Interpreten, Produzenten und Sendeunternehmen ausgedehnt: Wer Musik oder Filme über Tauschbörsen zum Download frei gibt, kann somit von all diesen Rechtsinhabern belangt werden.

[+/-] show/hide this post

Quelle: news.ch

Übernahmen und Fusionen erreichen Rekordvolumen

Frankfurt - 2006 sind rund um den Globus so viele Übernahmen und Fusionen getätigt worden wie niemals zuvor. Bis kurz vor Weihnachten seien Fusionen und Übernahmen mit einem Volumen von insgesamt 3,61 Billionen Dollar getätigt worden. (bert/sda)

Dies gab der Datenanbieter Thomson Financial bekannt. Das seien 30 Prozent mehr als noch im Vorjahr.

Der bisherige Höchststand lag bei 3,40 Billionen Dollar im Jahr 2000.

In Europa sei mit 1,36 Billionen Dollar ebenfalls ein neuer Rekord erzielt und das Vorjahresvolumen um ein Drittel übertroffen worden.

Häufige Beratung durch Goldman Sachs
An der Spitze der Beraterbanken steht den Daten zufolge 2006 wie im Vorjahr die US-Investmentbank Goldman Sachs, die auf einen Marktanteil von 29 Prozent kommt. Citigroup verbesserte sich auf Rang zwei von Rang fünf, während Morgan Stanley um einen Platz auf die dritte Position abrutschte.

Die Deutsche Bank nimmt mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent weltweit unverändert Rang neun ein und betreute in diesem Jahr Mandate im Volumen von knapp 482 Mrd. Dollar.

Bei Transaktionen mit europäischer Beteiligung konnten sich die Frankfurter hingegen um einen Rang auf den sechsten Platz verbessern. Nummer eins auf dem alten Kontinent ist der US-Konkurrent Morgan Stanley gefolgt von Citigroup.

[+/-] show/hide this post

Quelle: news.ch

Ständerat setzt politisches Zeichen: Zustimmung zu Parallelimporten in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft sollen Parallelimporte für patentgeschützte Produkte und Investitionsgüter möglich werden. Der Ständerat hat sich im Rahmen der Beratungen zur Agrarpolitik 2011 dafür ausgesprochen und damit ein politisches Zeichen gesetzt.

Was in anderen Bereichen noch heftige Diskussionen auslöst, soll in der Landwirtschaft möglich werden: Der Ständerat hat sich am Mittwoch mit 25 gegen 13 Stimmen für Parallelimporte in der Landwirtschaft ausgesprochen. Schweizer Bauern sollen künftig patentgeschützte Produktionsmittel (beispielsweise Saatgut oder Futtermittel) und Investitionsgüter (Traktoren und andere Maschinen) im Ausland günstiger einkaufen können.

Keine regionale Beschränkung
Die kleine Kammer sprach sich dabei für die Zulassung auf Parallelimporte weltweit aus. Eine Minderheit, die eine regionale Begrenzung verlangte, zog ihren Antrag wieder zurück. Sie nahm dabei Rücksicht auf die laufende Revision des Patentgesetzes.

Kommissionspräsident Hannes German (Schaffhausen, svp.) sprach von einer Kampfansage an die Hochpreisinsel Schweiz und an den Einkaufstourismus. Man könne den Bauern nicht nur mit Direktzahlungen helfen, sondern müsse auch ihre Produktionskosten senken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Eher marginale Einsparungen
Der Entscheid des Ständerates ist aber in erster Linie als politisches Signal zu verstehen. Das sagte auch Volkswirtschaftsministerin Doris Leuthard, die in diesem Zusammenhang auf das eher bescheidene Sparpotenzial hinwies. Im Bereich der Produktionsmittel rechnet die Bundesrätin mit Einsparungen von rund 25 Millionen Franken, bei den Maschinen und Geräten dürften es maximal 50 Millionen Franken sein.

[+/-] show/hide this post

Quelle: NZZ

SECO - KMU Portal - Newsletter 9/2006

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

KMU Portal - Newsletter 9/2006
Bern - Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten,

Der Newsletter 9/2006 beinhaltet folgende Themen:

1. KMU-Portal: 483% mehr Besuche nach über sechs Monaten Aktivität
2. Wöchentliche Aktualität auf dem KMU-Portal
3. Unumwundener Erfolg unseres Veranstaltungskalenders: Tragen Sie Ihre Veranstaltungen ein!
4. Neue Rubrik: Die Preisausschreiber
5. Neuheiten und Projekte für 2007
6. Neue Verordnung zugunsten der KMU
7. Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft «Vereinfachung des unternehmerischen Alltags»
8. Betriebszählung 2005
9. Erste Studie zur Informationssicherheit in Schweizer Unternehmen
10. Unsere besten Wünsche!

Viel Vergnügen beim Lesen!

Die Redaktion
KMU Portal

Staatssekretariat für Wirtschaft

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

December 19, 2006

Euronext und NYSE - die grösste Börse der Welt

Die Aktionäre der europäischen Mehrländerbörse Euronext haben mit überwältigender Mehrheit für einen Zusammenschluss mit der New York Stock Exchange (NYSE) gestimmt.

An einer ausserordentlichen Generalversammlung in Amsterdam votierten 98,2 Prozent der Anteilseigner für die transatlantische Börsenfusion. Beobachten hatten wegen der bis zuletzt anhaltenden Kritik von einigen einflussreichen Aktionären an den Fusionsplänen mit deutlich weniger Zustimmung gerechnet.

Die Aktionäre der NYSE treffen sich am Mittwoch in New York. Ihre Zustimmung zu der milliardenschweren Fusion gilt als sicher. NYSE und Deutsche Börse hatten sich über viele Monate um die Euronext bemüht. Die Deutschen waren schliesslich gescheitert.

Durch den Zusammenschluss der vom Finanzplatz Paris dominierten Euronext und der NYSE entsteht die mit Abstand grösste Börse der Welt. Sie wird Standorte in New York, Paris, Amsterdam, Brüssel, Lissabon und London haben.

Quelle: 20min

[+/-] show/hide this post

Menschliche Organe sollen patentiert werden können

Biotechnisch hergestellte Gensequenzen und Bestandteile des menschlichen Körpers sollen künftig patentiert werden können. Das hat der Nationalrat heute gegen den erbitterten Widerstand der Linken entschieden.

Die grosse Kammer befasste sich zu Beginn der Detailberatung des Patentgesetzes mit der Frage, wie weit Lebewesen patentiert werden dürfen. Unbestritten war, dass menschliche Körper und Gensequenzen von Mensch, Tier und Pflanzen in natürlicher Umgebung nicht patentierbar sind.

Die bürgerliche Mehrheit beschloss aber, dass Körperteile und Gene unter Patentschutz gestellt werden dürfen, wenn sie technisch bereitgestellt werden, ein technischer Nutzen gegeben ist und es sich um eine Erfindung handelt. Bei Gensequenzen muss zudem die konkrete Funktion angegeben werden.

Für Forschung nötig
Patente seien notwendig, sagte Bundesrat Christoph Blocher. Ihm sei ein Fall bekannt, bei dem einem Kind mit einer totalen Gesichtsverbrennung nur dank einer solchen Erfindung das Leben habe gerettet werden können. «Niemand würde so etwas erfinden, wenn er es nicht patentieren könnte», sagte Blocher.

Auch Christa Markwalder (FDP/BE) und Luzi Stamm (SVP/AG) wiesen darauf hin, dass die medizinische Forschung in der Schweiz auf die Möglichkeit angewiesen sei, ihre Erfindungen patentieren zu können. Die Bedingungen für die Patentierbarkeit seien im Gesetz sehr streng geregelt.

Kein Patent auf Leben
Vergeblich wehrte sich die Ratslinke gegen die Patentierbarkeit von Bestandteilen des menschlichen Körpers: «Leben ist nicht patentierbar», sagte Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL). Dies müsse für alle Facetten des Lebens gelten.

Auch angesehene Forscher seien der Ansicht, dass die Patentierung nicht den Forschungsstandort stärkten. Im Gegenteil werde Innovation behindert, weil Patente den Zugang zu Wissen und Forschungsrohstoffen verteuerten.

Gar keine Erfindungen
Technisch bereitgestellte Körperteile patentieren zu lassen, sei anmassend, sagte Oberholzer Leutenegger. Der Akt des Isolierens sei keine Erfindung sondern höchstens eine Entdeckung - und Entdeckungen könnten nicht patentiert werden.

Ausserdem beruhe das Patentgesetz auf einem überholten Verständnis der Natur und der Gene, sagte Maya Graf (Grüne/BL). Gene seien nicht stabil, ihre Funktion bleibe nicht bis in alle Ewigkeiten und unter allen Umständen gleich.

Quelle: Tagesanzeiger, 20min, NZZZ

[+/-] show/hide this post

Öffentliches Kaufangebot für die Bank Linth

Vaduz, 19. Dezember 2006. Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) publiziert heute das definitive öffentliche Kaufangebot für die Bank Linth. Der Angebotspreis beträgt CHF 540 pro Namenaktie in bar. Der Verwaltungsrat der Bank Linth bezeichnet das Angebot als freundlich und empfiehlt den Aktionären die Annahme. Die Angebotsfrist läuft vom 8. Januar bis 2. Februar 2007.

Die LLB beabsichtigt die Übernahme einer Aktienmehrheit von 66 2/3 Prozent an der Bank Linth. Sie strebt so die Weiterführung der Börsenkotierung der Bank Linth an und bietet dadurch den Aktionären die Möglichkeit, auch in Zukunft an der Entwicklung der gestärkten Bank Linth teilzuhaben. Mit der angestrebten Übernahme der Aktienmehrheit möchte die LLB ihre Wachstumsstrategie konsequent weiterverfolgen und ihre Aktivitäten in der Schweiz ausbauen. Die LLB wird zusammen mit der Bank Linth im attraktiven Wirtschaftsraum Zürichseeregion – Ostschweiz – Fürstentum Liechtenstein umfassende Bankdienstleistungen anbieten. Den Kunden der Bank Linth wird durch diese Partnerschaft ein erweitertes Angebot von Produkten und Dienstleistungen einer führenden Vermögensverwaltungsbank mit ausgezeichneter Eigenkapitalausstattung zur Verfügung stehen. Die LLB finanziert den Kauf aus eigenen Mitteln.

Indikativer Zeitplan
19. Dezember 2006 Publikation des Angebots
8. Januar 2007 Beginn der Angebotsfrist
9. Januar 2007 Informationsveranstaltung für Aktionäre der Bank Linth
2. Februar 2007 Ende der Angebotsfrist
8. Februar 2007 Beginn der obligatorischen Nachfrist
21. Februar 2007 Ende der obligatorischen Nachfrist

Der Angebotsprospekt sowie alle übrigen Publikationen im Zusammenhang mit dem Angebot werden in der "Neuen Zürcher Zeitung" auf Deutsch sowie in "Le Temps" auf Französisch sowie via elektronische Medien veröffentlicht. Der Angebotsprospekt in deutscher und französischer Sprache kann unter www.llb.li heruntergeladen oder unentgeltlich unter der Telefonnummer +423 236 92 23 oder via E-Mail angebot@llb.li bestellt werden.

Facts & Figures
Die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) ist das traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein. Im Jahr 1993 wurde die LLB in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seither ist sie an der SWX kotiert (Symbol: LLB). Das Land Liechtenstein besitzt die Aktienmehrheit. Die LLB ist das Mutterhaus der LLB-Gruppe, welche über Standorte in Vaduz, Zürich, Basel, Genf, Lugano, auf den Cayman Islands und in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) verfügt. Per 30. Juni 2006 beschäftigte die LLB-Gruppe 618 Mitarbeitende. Die Bilanzsumme betrug CHF 14.0 Mia., das Kundenvermögen CHF 46.8 Mia.

Für weitere Informationen zu dieser Medienmitteilung steht Ihnen zur Verfügung:

Liechtensteinische Landesbank
Aktiengesellschaft
Dr. Josef Fehr
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Städtle 44
9490 Vaduz
Liechtenstein

Telefon +423 236 82 83
Fax +423 236 87 71
Internet www.llb.li
E-Mail ir@llb.li

Quelle: LLB

[+/-] show/hide this post

Link Liechtensteinische Landesbank
Link Angebotsprospekt (PDF)

December 18, 2006

TGV vor neuem Temporekord

Der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV steht vor einem neuen Geschwindigkeitsrekord von mehr als 540 Kilometern pro Stunde.

Das atemraubende Tempo soll bei einem Test im April auf einer neuen Strecke zwischen Paris und Deutschland erreicht werden, wie der Zugkonstrukteur Alstom Transport heute bekannt gab.

Es wäre ein Rekord für radgebundene Schienenfahrzeuge. «Wir wollen 540 Stundenkilometer erreichen», sagte Alstom-Chef Philippe Mellier im Radio. «Wenn es geht, werden wir noch schneller fahren.»

Die bisherige Höchstgeschwindigkeit eines TGV wurde 1990 auf der Strecke Paris-Toulouse aufgestellt, damals erreichte der Zug 515,3 Kilometer pro Stunde.

Auf der Neubaustrecke zwischen Paris und Saarbrücken kann auch der deutsche ICE 3 eingesetzt werden, derzeit läuft das Zulassungsverfahren. Eine für vergangenen Freitag vorgesehene Testfahrt, bei der der ICE auf dem Weg in die französische Hauptstadt 320 Kilometer in der Stunde erreichen sollte, sagte die Deutsche Bahn wegen eines technischen Problems ab. (mu/ap)

Quelle: Tagesanzeiger

[+/-] show/hide this post

Flughafen Zürich: Lärmklagen gutgeheissen

ZÜRICH - Drei Grundeigentümer der Flughafengemeinde Opfikon-Glattbrugg erhalten wegen Wertminderung ihrer Liegenschaften eine Entschädigung. In einem Pilotverfahren gehen dagegen 15 Eigentümer leer aus. Die Lärmklagen werden ans Bundesgericht weitergezogen.

Wegen der Wertminderung von Liegenschaften reichten bereits 1998 die Gemeinde Opfikon-Glattbrugg und Liegenschaftenbesitzer der Flughafengemeinde die Pilotklagen ein. Wie die Eidgenössische Schätzungskommission, Kreis 10, miteilte, wurden jetzt für drei Einfamilienhäuser Entschädigungen von 15 bis 17 Prozent der Verkehrswerte zugesprochen.

Wichtigste Voraussetzung für einen Anspruch auf Entschädigung war laut der Schätzungskommission der Nachweis eines schweren Schadens gemäss Bundesgerichtspraxis. Dieser sei in den beurteilten Fällen so definiert worden, dass er deutlich mehr als 10 Prozent des Gesamtwertes einer Liegenschaft ausmachen müsse.

Dies traf laut Schätzungskommission für die leer ausgegangenen 15 Hauseigentümer nicht zu. Insbesondere hätten die Eigentümer so genannter Ertragsliegenschaften (in der Regel Mehrfamilienhäuser) keine entsprechenden Etragseinbussen seit 1997 nachweisen können, teilte die Schätzungskommission weiter mit.

Entschädigungen wegen direkter Überflüge wurden keinem der Klagenden zugesprochen. Lediglich zwei Liegenschaften seien gelegentlich durch Anflüge (auf Piste 34) direkt überflogen worden. Für Entschädigungen wären aber gemäss geltender Praxis regelmässige Landeanflüge über ein Wohnhaus notwendig gewesen.

Klägeranwalt Peter Ettler bedauerte in einer Reaktion, dass gemäss den Urteilen der "Fluglärm weiterhin fast nichts kosten und Ruhe in den eigenen vier Wänden im Kanton Zürich nichts wert sein soll".

In den letzten Jahren wurden aber rund um den Flughafen Tausende weitere Entschädigugsbegehren erhoben. Die Vereinigung der Schweizer Flughäfen (Swiss International Airport Association, SIAA) spricht von gegenwärtig von schweizweit 18 000 Fluglärm-Entschädigungsorderungen.

Die Flughafenbetreiberin Unique schätzt die möglichen Kosten für Schallschutz und formelle Enteignungen wegen übermässigem Fluglärm am Flughafen Zürich im schlechtesten Fall auf bis zu 1,5 Milliarden Franken.

sda

Quelle: Zentralschweiz online, NZZ

[+/-] show/hide this post

Sieben Wochen Swissair-Prozess

Der am 16. Januar 2007 beginnende Monsterprozess um den Zusammenbruch der SAirGroup gegen 19 Angeklagte wird voraussichtlich bis Mitte März dauern.

Die ersten drei Wochen der Hauptverhandlung sind für die persönliche Befragung der Angeklagten vorgesehen, wie das Bezirksgericht Bülach mitteilt. Auf der Anklagebank sitzen 16 Verantwortliche der zusammengebrochenen SAirGroup - darunter der frühere Verwaltungsrat samt Präsident und Konzernchef Eric Honegger, dessen Nachfolger Mario Corti sowie Ex-Konzernchef Philippe Bruggisser und Ex-Finanzchef Georges Schorderet - sowie drei weitere Personen. Ihnen werden Gläubigerschädigung, ungetreue Geschäftsführung, Misswirtschaft, Urkundenfälschung, unwahre Angaben über kaufmännisches Gewerbe und Gläubigerbevorzugung vorgeworfen.

Das Bezirksgericht weist in seiner Mitteilung darauf hin, dass es bei den persönlichen Befragungen möglich sei, dass Angeklagte die Aussage verweigerten. Dies würde zu einer wesentlichen Verkürzung der Verhandlung führen. Ab 15. Februar 2007 stehen auf Grund des bisherigen Zeitplans die Plädoyers auf dem Programm, zuerst jene der Staatsanwaltschaft und der Geschädigten, ab 22. Februar jene der Verteidigung.

Im grössten Schadensfall der Schweizer Wirtschaftsgeschichte hat die Zürcher Staatsanwaltschaft während fünf Jahren ermitteilt, 130 Personen befragt, 280 Meter Akten angehäuft und Vermögen von einer Million Franken beschlagnahmt. Die Akten umfassen rund 4150 Bundesordner. (grü/ap)

Quelle: Tagesanzeiger

[+/-] show/hide this post

Link Bezirkgsgericht Bülach

Insider-Strafnorm genügt nicht

Die Aufsicht über die Pensionskassen in der Schweiz müsse weiterentwickelt werden, sagt Eugen Haltiner, Präsident der Bankenkommission (EBK). Die Verschärfung der Insider-Strafnorm sei ein Zwischenschritt.

«Über die Situation bei den Pensionskasse wird zu Recht in der Öffentlichkeit diskutiert», sagte Haltiner der «NZZ am Sonntag». Die Aufsicht über diese Strukturen müsse weiterentwickelt werden. «Da besteht zweifellos Handlungsbedarf», betonte der 58-Jährige, der seit Anfang Februar im Amt ist und die Nachfolge von Kurt Hauri antrat.

Mehr Massnahmen nötig
Die vom Bundesrat beschlossene Verschärfung der Insider-Strafnorm sei nun «endlich ein Zwischenschritt». Das Anliegen sei von der EBK bereits früher aufgebracht worden. Die Insider-Strafnorm soll neu alle kursrelevanten Tatsachen erfassen. Auch etwa das Ausnützen von Kenntnissen über Gewinnwarnungen wird künftig als Delikt erfasst. Der Bundesrat hatte Anfang Dezember eine Botschaft zur Teilrevision des Strafgesetzbuches (StGB) dem Parlament zugeleitet.

Swissfirst in Untersuchung
Im August hatte der Bundesrat bei einer Diskussion über die Swissfirst-Affäre und mögliche Insider-Geschäfte bei Pensionskassen Mängel der Strafnorm erkannt. Er beauftragte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), die Strafnorm aus dem Geldwäschereipaket herauszulösen und eine eigenständige Vorlage auszuarbeiten. Wie weit die EBK bei ihrer Untersuchung in Sachen Swissfirst sei, wollte Haltiner nicht sagen.

Ressourcen bündeln
In einem kleinen Land wie der Schweiz mit einem überproportional starken Finanzsektor müssten die knappen Ressourcen für die Aufsicht gebündelt werden, sagte Haltiner weiter. Die integrierte Finanzmarktaufsicht (Finma) sei jedoch noch nicht auf der Zielgeraden. Ein Start Anfang 2008 sei nicht mehr realistisch.

Unter einem Dach
«Wir prüfen, ob das Gesetz zur Finma allenfalls Mitte 2008 oder gar erst Anfang 2009 in Kraft treten kann», sagte Haltiner. Bei der Finma sollen die EBK, das Bundesamt für Privatversicherungen und die Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei unter einem Dach zusammengeführt werden. --awp/scc/gal--

[+/-] show/hide this post

Quelle: Cash

December 17, 2006

Konzerthinweis: Kirchenkonzert der Universal Brass Band 17. Dezember 2006

Am Sonntag 17. Dezember 2006 findet um 16.30 Uhr in der katholischen Kirche Sirnach das zweite Kirchenkonzerte des Höchstklassorchesters unter der musikalischen Leitung von Thomas Würgler statt.

Gespielt werden u.a. weihnachtliche Werke von James Curnow, Andrew Lloyd Webber, Peter Graham und Philipp Sparke.

Die Universal Brass Band setzt sich aus talentierten Amateur- und Profimusikern der Kantone Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich zusammen. Speziell an einer Brass Band ist der ausschliessliche Einsatz von Blechinstrumenter ähnlicher (dunkler) Klangfarbe. Vom Soprano Cornet bis zum Bb-Bass entsteht so ein durchgehend harmonischer Klang, ähnlich einer grossen Orgel.

Mehr Infos zum Konzert und zur UBB bietet der folgende Link

[+/-] show/hide this post

Link Universal Brass Band homepage

December 15, 2006

EDI - Der Bundesrat empfiehlt dem Parlament die Volksinitiative " für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz" zur Ablehnung

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Der Bundesrat empfiehlt dem Parlament die Volksinitiative " für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz“ zur Ablehnung
Bern - Der Bundesrat hat die Botschaft zur Volksinitiative „für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz“ zuhanden des Parlaments verabschiedet. Er lehnt die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Initiative verlangt die Straflosigkeit des Cannabiskonsums und der dazugehörigen Vorbereitungshandlungen, eine Kontrolle des Angebotes, ein Werbeverbot für Cannabis und eine Verstärkung des Jugendschutzes. Die offene Formulierung der Initiative täuscht einen Handlungsspielraum vor, der aufgrund der internationalen Abkommen nicht gegeben ist.

Eidgenössisches Departement des Innern

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

December 13, 2006

Taktische Spiele beim Patentgesetz

Gentechnik im Zentrum - Parallelimporte kein Thema
Der Nationalrat hat die Beratung des revidierten Patentgesetztes aufgenommen. Ausgeklammert bleiben aller Wahrscheinlichkeit nach die Parallelimporte. Damit steht die Patentierbarkeit gentechnischer Erfindungen im Mittelpunkt.

In der Debatte zeigten sich die bekannten Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern der Gentechnologie.

Für die Fraktionen der bürgerlichen Parteien ist die Gentechnologie ein Schlüssel für die Zukunft und Garantin für die Innovationskraft des Landes. Um den Forschungsstandort zu erhalten und zu fördern, müssten die Forschenden ihr geistiges Eigentum schützen und nutzen können.

Zum Schutz der gesellschaftlichen Interessen sollen dabei aber Grenzen gesetzt werden. Ein exklusiver Schutz eines breiten Forschungsfeldes soll so nicht möglich sein.

«Keine Patente auf Leben»
Für die Fraktionen von SP, Grünen und EVP/EDU ist die Patentierbarkeit des Lebens an und für sich nicht möglich. Pflanzen, Tiere und Menschen liessen sich nicht in Erfindungen umdeuten.

Überhaupt stehe dem Gesetz ein statischer Naturbegriff Pate, der von der sich stetig wandelnden Natur selbst Lügen gestraft werde.

Taktieren bei den Parallelimporten
Die Erschöpfung von Patenten und damit die Frage der Parallelimporte werden in einer gesonderten Vorlage behandelt, wie sich bei der Eintretensdebatte abzeichnete.

Die Kommission, die bürgerliche Mehrheit des Rates und der Bundesrat wollen das Patentgesetz nicht mit dem Problem der Hochpreisinsel in Zusammenhang bringen und so bei einer möglichen Volksabstimmung gefährden.

Justizminister Christoph Blocher räumte diese taktische Überlegung freimütig ein. Das Patentgesetz sehe sich bereits dem Widerstand von Gentech-Kritikern ausgesetzt. In der Frage der Parallelimporte stehe die forschende Wirtschaft den Grossverteilern gegenüber. Bliebe sie in der Vorlage, wäre das Patentgesetz einer geballten Gegnerschaft ausgesetzt.

Blocher versprach, im Frühling 2007 eine Vorlage in die Vernehmlassung zu schicken und sie dem Parlament bis Ende 2007 zuzuleiten. Der Nationalrat nimmt die Detailberatung des Patentgesetzes in der kommenden Woche auf.

(sda/schl)

Quelle: SF Tagesschau

[+/-] show/hide this post

Neue Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Folgende Personen haben die Anwaltsprüfung des Kantons St. Gallen im Herbst 2006 bestanden:

lic. iur. Alexander Bartl
lic. iur. Tatjana Bont
lic. iur. Karin Bürki
lic. iur. Benjamin Dori
lic. iur. Christine Egger
lic. iur. Michael Fink
lic. iur. Philipp Geertsen
lic. iur. Thomas Hautle
lic. iur. Melanie Imfeld
lic. iur. Silvia Jäger
lic. iur. Nicolas Keller
lic. iur. Romuald Maier
lic. iur. Samuel Marbacher
lic. iur. Thomas Niedermann
lic. iur. Giancarlo Pellizzari
lic. iur. Christoph Peterer
lic. iur. Stephan Ramseyer
lic. iur. Sabrina Reinhart
lic. iur. Lorenzo Rienzo
lic. iur. Matthias Rölli
lic. iur. Michael Schöb
lic. iur. Catherine Sinz
lic. iur. Richard Stäuber
lic. iur. Tanja Strauch-Frei
lic. iur. Roland Zahner

Quelle: www.gerichte.sg.ch

[+/-] show/hide this post

December 11, 2006

Ehrgeizige Ziele des Bundesrates

Für das letzte Jahr der Legislatur hat sich der Bundesrat 19 Ziele gesetzt. Zu seinen Aufgaben werden ein neues Hochschulgesetz und ein Wachstumspaket gehören. In der Energiepolitik könnten die Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Einer der Schwerpunkte für das Jahr 2007 soll beispielsweise ein neues Hochschulrahmengesetz sein, nachdem das Volk den Bildungsartikel in der Verfassung gutgeheissen hatte. Zudem will der Bundesrat ein zweites Wachstumspaket schnüren, das administrative Entlastungen enthält. Für die Post steht eine weitere Marktöffnung auf dem Programm.

In der Finanzpolitik will der Bundesrat die Staatsquote unter Einschluss der Finanzlücken bei den Sozialwerken bis zum Jahr 2025 stabil halten. Dazu werden die Bundesaufgaben weiterhin überprüft. Bei den Steuern bereitet die Regierung den System-Entscheid zur Ehepaar- und Familienbesteuerung vor.

Energiepolitische Richtungsentscheidung
In der Energiepolitik steht die Strategie-Entscheidung für die Stromversorgung nach dem Jahr 2020 an. Weitere Prioritäten sollen beim Ausbau der Schieneninfrastruktur gesetzt werden. Die neue Waldflächenpolitik soll regionale Interessen besser berücksichtigen.

Nach den aufgegleisten Reformen bei der Altersvorsorge, der Invalidenversicherung und der Krankenversicherung stehen 2007 die Revision der Aufsicht über die Pensionskassen und die Revision der Unfallversicherung auf der Traktandenliste. Die Kulturpolitik soll auf eine umfassende Gesetzesgrundlage gestellt werden.

Weiterentwicklung von Armee XXI
In der Aussenpolitik werden die bilateralen Beziehungen zur EU weiter gepflegt. Der Bundesrat wird dem Parlament den Rahmenkredit für die Kohäsionsmilliarde auf fünf Jahre beantragen. Bei der Entwicklungszusammenarbeit steht der Kredit für 2008 bis 2011 an.
Die Armee XXI wird weiter entwickelt, namentlich in der Friedensförderung und beim Assistenzdienst im Innern. In Justiz und Polizei werden verschiedene Massnahmen für die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit und Prävention vorbereitet.

Appell des Bundespräsidenten vor dem Nationalrat
Bundespräsident Moritz Leuenberger appellierte vor dem Nationalrat an die Politik, die Vorlagen des Bundesrates im kommenden Jahr nicht nur als Munition für die eidgenössischen Wahlen vom Herbst zu verwenden.
Auch das Verschieben wichtiger und umstrittener Reformen auf die Zeit nach den Wahlen sei wenig sinnvoll. Letztlich wäre das ein Zeichen mangelnden Verantwortungsgefühls. Auch in einem Wahljahr müssten die Politiker über ihre ideologischen Schatten springen und Kompromisse finden. (raa/sda)

Quelle: Tagesanzeiger

[+/-] show/hide this post

Minarett-Streit in Wangen bei Olten - Keine Beschwerde

WANGEN BEI OLTEN - Der Gemeinderat von Wangen bei Olten verzichtet auf weitere Schritte im Minarett-Streit: Er erhebt keine staatsrechtliche Beschwerde beim Bundesgericht gegen den Nichteintrentensentscheid des Solothurner Verwaltungsgerichts.

Dies entschied die Exekutive an ihrer Sitzung, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Sie erachte die Erfolgsaussichten einer Beschwerde als "sehr gering".

Der Gemeinderat bedaure, dass der türkisch-kulturelle Verein das Angebot der Gemeinde ausgeschlagen habe, einen gütlichen Weg zu suchen, hiess es weiter. Erst wenn sich der Verein von der radikaleren türkischen Föderation Schweiz (ITF) klar distanziere, könne Vertrauen geschaffen werden.

Das Verwaltungsgericht hatte am 24. November eine Beschwerde von Anwohnern gegen den Bau eines Minaretts des türkisch-kulturellen Vereins abgewiesen. Gleichzeitig trat das Gericht auf eine ähnliche Beschwerde der Einwohnergemeinde Wangen gar nicht ein.

Zwar sei die Gemeinde grundsätzlich einspracheberechtigt, befand das Gericht. Sie bleibe aber vor dem Verwaltungsgerichtsverfahren ausgeschlossen, weil die Einwohnergemeinde nicht von Anfang an, also schon im Verfahren vor der örtlichen Baukommission, eine Einsprache gemacht habe.

Erst als das kantonale Bau-, und Justizdepartement mit der Erteilung der Baubewilligung "in die Planungshoheit der Gemeinde eingegriffen" habe, habe sich der Gemeinderat als beschwerdeberechtigt angesehen, hielt der Gemeinderat den Argumenten des Gerichts entgegen.

Das sechs Meter hohe Minarett könne als Dachaufbau in der Gewerbezone bewilligt werden, entschied das Gericht. Das Bauvorhaben verletze weder die zulässige Gebäudehöhe noch die Firsthöhe. Das Gericht hält jedoch wie die Vorinstanz fest, dass von dem Turm keine Gebetsrufe ertönen dürfen.

Ob der türkisch-kulturelle Verein das Minarett wird bauen können, hängt jedoch vom Bundesgericht ab: Die Nachbarn wollen mit einer staatsrechtlichen Beschwerde an die Richter in Lausanne gelangen.

Quelle: Cash

[+/-] show/hide this post

Study: life thriving at hot sea vent, under thick ice

BEIJING, Dec. 11 (Xinhuanet) -- Marine creatures are thriving by a record hot volcanic vent in the Atlantic Ocean and in dark waters under thick Antarctic ice, scientists said on Sunday.

According to researchers in the 70-nation Census of Marine Life, 500 previously unknown marine species were found in 2006. Many new species were found in habitats that were dark, cold or deep. Some places seemed as inhospitable as planets such as Mars or Venus.

Among the most astonishing discoveries is a shrimp living on a thermal vent at the equatorial floor of the Atlantic Ocean that spews out water and a soup of heavy metals heated to 407C — the hottest sea vent ever documented and more than hot enough to melt lead.

"This is the most extreme environment and there is plenty of life around it," said Chris German, of Britain's Southampton Oceanography Center and a leader of the Atlantic survey.

The shrimp species has not yet been determined. It could be new to scientists but is very similar to the Rimicaris exoculata shrimp seen at cooler vents.

At other oceanic extremes scientists discovered dozens of animals, including jellyfish, living beneath ice 700 meters thick and 200 kilometers from open water.

The new findings boost theories that planets other than Earth are suitable for life.

"The age of discovery is not over," said Jesse Ausubel, a program manager at the U.S. Sloan Foundation, which is a sponsor of the 10-year Census. Finds "are provocative for NASA and for people who are interested in life in places other than Earth."

Source: Xinhua, China, Editor: Nie Peng

[+/-] show/hide this post

UBS an Commerzbank interessiert

Die UBS prüft im Zuge des Ausbau ihres Deutschland-Geschäfts eine Übernahme des Commerzbank-Investmentbankings.

«Auf kurze Sicht bedeutet das wachsende Interesse an der Commerzbank allerdings wenig. Die US-Investmentbank Paine Webber hatte man bei der UBS jahrelang auf dem Radar, bevor man zugriff», schreibt der «Tages-Anzeiger». Dem Vernehmen nach schaut sich die UBS-Konzernzentrale die Investment-Abteilung bei der Commerzbank genauer an.

Deutschland-Geschäft ausbauen
In dem Bericht hiess es weiter, dass die UBS ihr Deutschland-Geschäft schneller ausbauen will als bislang bekannt. Der Chefetage schwebe vor, die inzwischen gut positionierte Plattform in Deutschland rasch massiv auszubauen. In Planspielen sei von deutlich mehr als 1´000 neuen Mitarbeitern die Rede. Derzeit beschäftigt UBS Deutschland 1´500 Personen. --awp/scc/gal--

Quelle: Cash

[+/-] show/hide this post

December 08, 2006

Nationalbankpräsident beurteilt Wirtschaftsentwicklung positiv

BERN - Nationalbankpräsident Jean-Pierre Roth beurteilt die konjunkturelle Entwicklung im nächsten Jahr zuversichtlich. Dies konnte der Bundesrat beim traditionellen jährlichen Treffen mit dem Chef des Noteninstituts zur Kenntnis nehmen.

Wie üblich vor Weihnachten erörterten der Nationalbankpräsident und die Landesregierung die wirtschaftliche Entwicklung im ausgehenden Jahr, die Perspektiven und die Konsequenzen für die Geldpolitik. Die Nationalbank wird ihre geldpolitische Lagebeurteilung und ihre Prognosen am 14. Dezember bekanntgeben.

Roth habe sich zur konjunkturellen Entwicklung 2007 zuversichtlich geäussert, sagte Bundesratssprecher Oswalt Sigg vor den Medien im Bundeshaus. Die Voraussetzungen für einen fortgesetzten Wirtschaftsaufschwung seien gegeben.

Quelle: Cash, Swissinfo

[+/-] show/hide this post

BK - Bundesrat empfängt den Präsidenten des Direktoriums der Nationalbank

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Bundesrat empfängt den Präsidenten des Direktoriums der Nationalbank
Bern - Der Bundesrat hat zu Beginn seiner heutigen Sitzung den Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, Herrn Jean-Pierre Roth, zur traditionellen jährlichen Aussprache empfangen. Im Mittelpunkt standen die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung im ablaufenden Jahr, die Perspektiven für 2007 sowie die Konsequenzen für die Geldpolitik der Nationalbank.

Bundeskanzlei

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

EJPD - Wahl des Direktors der Revisionsaufsichts-behörde bestätigt

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Wahl des Direktors der Revisionsaufsichts-behörde bestätigt
Bern - Der Aufbau der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde schreitet weiterhin planmässig voran: Knapp einen Monat nach seiner Amtseinsetzung wählte der Verwaltungsrat Frank-Oliver Schneider zum Direktor der neuen Behörde. Am Freitag hat der Bundesrat diese Wahl bestätigt. Schneider, diplomierter Wirtschaftsprüfer und bisher als Director bei PriceWaterhouse Coopers tätig, wird sein neues Amt am 1. Januar 2007 antreten.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo



Übernahmegerüchte lassen Swiss Life steigen

Die Swiss Life-Aktien ziehen markant an. Als Grund nennen Marktteilnehmer neben technischen Faktoren einmal mehr auch Marktgerüchte über ein Interesse ausländischer Versicherer.

Swiss Life selber gibt sich unwissend
Nach einem Tageshoch bei 311.25 Fr. notieren die Titel gegen 16.30 Uhr noch um 2,8 Prozent fester bei 308 Franken, während die europäischen Versicherungswerte um 0,5 Prozent höher tendieren. «Es gibt immer wieder Gerüchte um eine Konsolidierung im Versicherungssektor. Uns ist nichts bekannt»? sagte eine Swiss Life-Sprecherin.

Ist Allianz an Übernahme interessiert?
Ein Börsenhändler verwies auf Marktgerüchte, dass der deutsche Allianz-Konzern ein Übernahmeangebot für Swiss Life vorbereiten solle. Derzeit sei nichts auszuschliessen, so der Händler mit Blick auf die Glaubwürdigkeit. Ein anderer Händler sagte, es sehe so aus, als ob sich Allianz und die italienische Generali um Swiss Life streiten würden. «Generali ist selbst in einer schwierigen Situation. Die müssen etwas tun, um nicht selbst zum Übernahmeziel zu werden»? so der Händler.

Auch charttechnisch sieht Titel interessant aus
Ein weiterer Händler sagte, dass Swiss Life charttechnisch ausgebrochen seien. Ein Analyst sprach von einer verspäteten Reaktion auf Swiss Lifes Investorentag vom Dienstag. «Sie haben ihre Wachstumsstrategie erklärt»? so der Analyst. Es brauche etwas Zeit, um diese Neuigkeiten zu verarbeiten. Der Lebensversicherer hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass er 2006 mit einem Prämienwachstum von gut 6 Prozent auf 21,5 Mrd. Fr. rechnet. Zudem sei die Gruppe gut unterwegs, um die für 2008 gesteckten Ziele zu erreichen. Swiss Life peilt für 2008 einen Gewinn von einer Mrd. Fr. und eine Eigenkapitalrendite von über 10 Prozent an. ---sda / scc / mb

Quelle: Cash

[+/-] show/hide this post

SNB/Dewet Moser neues stellvertret. Direktoriumsmitglied (Nachfolger für Jordan)

Bern (AWP/sda) - Der Bundesrat hat auf Antrag des Bankrats der Schweizerischen
Nationalbank (SNB) Dewet Moser zum neuen stellvertretenden Direktoriumsmitglied
der SNB ernannt. Moser leitet derzeit die Organisationseinheit Risikomanagement
der SNB.

Der 46-jährige Moser übernimmt im III. Departement der SNB die Nachfolge von
Thomas Jordan. Dieser wurde vom Bundesrat auf Anfang Mai 2007 zum Mitglied des
SNB-Direktoriums ernannt.

Das vor allem in Zürich operierende III. Departement ist für die Finanzmärkte,
das operative Bankgeschäft und die Informatik zuständig. In seiner neuen
Funktion übernimmt Moser die Leitung des Segments Finanzmärkte.

Moser war bisher für die Ausarbeitung der Anlagestrategie und für die
Risikokontrolle der Nationalbank verantwortlich. Er hat das Risikomanagement
bei der Notenbank aufgebaut und war zuvor während längerer Zeit in
verschiedenen anderen Führungsfunktionen für die Nationalbank tätig.

Moser besuchte die Schulen im Kanton Basel-Landschaft und schloss sein Studium
der Volkswirtschaftslehre 1985 an der Universität Basel ab. 1986 trat er als
wissenschaftlicher Mitarbeiter in die SNB ein und wirkte unter anderem als Chef
des Stabs Monetäre Operationen im III. Departement. 1997 wurde er mit der
Leitung des Risikomanagements betraut.

ek/mk

Quelle: Cash, SNB

Lebenslauf Dewet Moser

[+/-] show/hide this post

Meinungsunterschiede zum Marktmissbrauch

Bankenaufsicht plant Rundschreiben-Entwurf für erstes Quartal
Angespornt von Regelungen in verschiedenen Nachbarstaaten und dem Fall Swissfirst, drängt die Eidgenössische Bankenkommission auf eine strengere Regulierung von Börsendelikten. Ein für das erste Quartal 2007 geplantes Papier sorgt nun für Wirbel.

feb. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) sowie die Eidgenössische Bankenkommission (EBK) befassen sich derzeit beide mit dem Thema Marktmissbrauch, arbeiten dabei aber nicht immer Hand in Hand. Dabei geht es um Verhaltensweisen von Finanzmarktteilnehmern, die nach dem Aufsichtsrecht als Gesetzesverletzungen oder Börsendelikte zu verstehen sind. Eva Hüpkes, Leiterin Regulierung bei der EBK, hat an einer Veranstaltung am vergangenen Montag in Zürich für das erste Quartal 2007 die Publikation des überarbeiteten, in der Vergangenheit abgelehnten Entwurfs eines Rundschreibens Marktmissbrauch angekündigt. Die Bankenaufsicht erlässt solche Rundschreiben, wenn sie über die Anwendung rechtlicher Vorschriften informieren, Empfehlungen erteilen oder Auskünfte einholen will. Unterdessen rechnet man im EFD hingegen nicht mit einem schnellen Handeln der Bankenaufsicht. Der neue Rundschreiben-Entwurf der EBK «stehe noch in den Sternen», heisst es dort.

EBK sieht gesetzlichen Nachholbedarf
Der Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen bei EFD und EBK, wie mit dem Thema Marktmissbrauch umzugehen ist. Die Bankenaufsicht EBK drängt auf eine strengere Regulierung sowie eine Konkretisierung, welche Verhaltensweisen aufsichtsrechtlich als Gesetzesverletzungen und als Marktmissbrauch anzusehen sind. In der Vergangenheit hat die EBK stets das Fehlen griffiger und abgestimmter Sanktionen bedauert. Hüpkes sagte am Montag, sie sehe beim Thema Marktmissbrauch in der Schweiz «Nachholbedarf». Durch den Fall Swissfirst fühlen sich die EBK-Vertreter in ihrer Haltung bestätigt. Angespornt wird die Bankenaufsicht bei ihrem Vorgehen auch durch gesetzliche Regelungen in europäischen Nachbarstaaten, die bei Marktmissbrauch deutlich schärfer vorgehen als die Schweiz. So verabschiedete die Europäische Union Ende 2002 die sogenannte EU-Marktmissbrauchsrichtlinie. Diese enthält gemeinschaftsweit harmonisierte Regeln zur Bekämpfung von Marktmanipulation und Insidergeschäften. Die EBK bezeichnet die EU-Richtlinie auf ihrer Homepage als «internationale Referenz».

EFD fürchtet «regulatorischen Overkill»
Das EFD hingegen will eine mögliche Reform der Schweizer Regelungen zu Marktmissbrauch vorsichtiger und behutsamer angehen. Es gelte, einen «regulatorischen Overkill» zu vermeiden, heisst es dort. Neue Regulierungen müssten unbedingt in das bestehende System «eingebettet» werden. Finanzminister Hans-Rudolf Merz hat sich Ende September zum Vorgehen des Bundesrats im Bereich Marktmissbrauch und Insider-Strafnorm geäussert. Nach dieser Planung wird sich der Bundesrat offenbar in einer der drei verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr mit der Ausweitung des Insiderstraftatbestands befassen. Angesichts der Zeitknappheit ist es sogar wahrscheinlich, dass der Bundesrat das Thema bereits am heutigen Freitag behandelt. Es geht dabei um die Streichung von Artikel 161, Ziffer 3 im Strafgesetzbuch. Damit würden in Zukunft neu praktisch alle kursrelevanten Tatsachen, besonders auch «Gewinnwarnungen», von der Strafnorm erfasst. Das EFD war damit beauftragt worden, bis Ende Jahr eine entsprechende Botschaft auszuarbeiten. Hierbei hatte der Swissfirst-Skandal eine beschleunigende Wirkung, wie Merz bei der Ankündigung der Revision sagte.

Ausserdem hat das EFD den Auftrag erhalten, gemeinsam mit dem Justizdepartement den Bedarf für eine grundsätzliche Überprüfung der derzeitigen Regulierung in den Bereichen Börsendelikte und Marktmissbrauch zu klären. Ein Weg hierzu wäre die Einsetzung einer Expertenkommission. Zurzeit liefen bereits Beratungen zur Einsetzung der Kommission und ein Präsident werde gesucht, hiess es.

Überarbeitung des EBK-Rundschreibens
Der Entwurf eines EBK-Rundschreibens Marktmissbrauch wird unabhängig hiervon erstellt. Ein Vorpreschen der bei diesem Thema als sehr eifrig geltenden EBK könnte für Dissonanzen zwischen ihr und dem EFD sorgen. Im Zeitraum Dezember 2003 bis März 2004 hatte die EBK bereits einen Entwurf für ein Rundschreiben in die Vernehmlassung geschickt. Dieser war damals auf starke Ablehnung gestossen. Daraufhin wurde das Rundschreiben zurückgestellt. Im Januar 2006 setzte die EBK eine neue gemeinsame Arbeitsgruppe mit Vertretern der Schweizerische Bankiervereinigung und der Schweizer Börse SWX ein. Diese arbeitet seitdem an einem neuen Entwurf für ein Rundschreiben. Ausserdem soll die Arbeitsgruppe einen «internationalen Praxisvergleich» im Umgang mit dem Thema Marktmissbrauch erarbeiten.

Quelle: NZZ

[+/-] show/hide this post

EVD - Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft «Vereinfachung des unternehmerischen Alltags»

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft «Vereinfachung des unternehmerischen Alltags»
Bern - Der Bundesrat setzt sich für die Vereinfachung des unternehmerischen Alltags ein. Mit der Verabschiedung der Botschaft zum Bundesgesetz über die Aufhebung und die Vereinfachung von Bewilligungsverfahren legt er eine weitere Etappe zurück: 75 Bewilligungsverfahren werden aufgehoben oder vereinfacht, und wesentliche Fortschritte bei der administrativen Entlastung und den E-Government-Prozessen konnten erzielt werden. Diese Botschaft ist Bestandteil des Wachstumspakets des Bundesrates.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

EFD - Teilrevision der Insiderstrafnorm

Diese Nachricht wurde Ihnen von www.news.admin.ch zugestellt.

Teilrevision der Insiderstrafnorm
Bern - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Revision der so genannten Insiderstrafnorm an das Parlament verabschiedet. Darin beantragt er die ersatzlose Streichung der Ziffer 3 des Artikels 161 des Strafgesetzbuches (StGB). Diese Bestimmung schränkt die Insidertatsache zu stark ein und hat sich deshalb als zu wenig griffig erwiesen. Mit dieser Streichung wird das Verbot des Ausnützens vertraulicher Tatsachen auf jegliche kursrelevanten Insidertatsachen ausgedehnt.

Eidgenössisches Finanzdepartement

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: www.news.admin.ch/abo

December 06, 2006

Ackermann bringt Optionen in die Schweiz

Die Deutsche Bank startet morgen Donnerstag mit dem Derivate-Geschäft in der Schweiz.

Unter dem Namen X-markets würden 277 Optionsscheine an der Schweizer Börse SWX gehandelt, gab die Bank am Mittwoch bekannt.

2007 folgen die strukturierten Produkte
X-markets wolle die Produktpalette kontinuierlich ausbauen und Anfang 2007 die ersten strukturierten Produkte emittieren. Die Deutsche Bank hatte im Mai das Derivate-Team der Zürcher Kantonalbank (ZKB) abgeworben. --sda/scc/mhb--

[+/-] show/hide this post

Vereinheitlichung des Strafprozessrechts

Bern - Der Ständerat hat die Detailberatung zur Vereinheitlichung des Strafprozessrechts begonnen. Mit dem Projekt «Aus 29 mach 1» wird der Verfassungsauftrag vom 12. März 2000 umgesetzt. (fest/sda)

Während das materielle Strafrecht bereits seit 1942 vereinheitlich ist, gibt es in der Schweiz immer noch 29 verschiedene Strafprozessordnungen. Diese Rechtszersplitterung wird nun behoben.
Den Kantonen wird dabei ein möglichst grosser Handlungsspielraum eingeräumt. Im Idealfall lägen die kantonalen Einführungsgesetze bis Ende 2007 vor, sagte Bundesrat Christoph Blocher in der Eintretensdebatte.

Rechtskommissions-Präsident Franz Wicki (CVP/LU) sprach in der Eintretensdebatte von einem «Meilenstein im Schweizer Rechtswesen». Der Gesetzesentwurf ist umfangreich: 1,5 Kilogramm schwer und über 400 Seiten dick.

Untersuchungsrichter bald überflüssig?
Er enthält verschiedene Neuerungen. Ermittlung und Anklage zum Beispiel sollen künftig beim Staatsanwalt vereint werden. Damit würden Untersuchungsrichter überflüssig.

Diese Stärkung der Position des Staatsanwalts soll durch eine Stärkung der Position der Verteidigung kompensiert werden. So sollen sich Beschuldigte noch vor der ersten Einvernahme unter vier Augen mit dem Anwalt absprechen können, der auch bei der ersten Einvernahme zugegen sein soll.

«Anwalt der ersten Stunde» umstritten
Dieser «Anwalt der ersten Stunde» ist nicht unumstritten. Während Befürworter wie die Rechtskommission darin eine notwendige Stärkung der Rechte des Beschuldigten sehen, befürchten andere eine Erschwerung der Wahrheitsfindung.

Umstritten ist auch das vorgesehene Mediationsverfahren. Es sollte die Möglichkeit eröffnen, zwischen Täterschaft und Opfer eine frei verhandelte Lösung zu fördern. Die Rechtskommission des Ständerats ist gegen das Mediationsverfahren. Strafverfolgung sei Sache des Staates und nicht verhandelbar, sagte Wicki.

Vorgesehen ist ferner die Einführung eines verkürzten Strafverfahrens.

Quelle: news.ch

Weiterführende Links:
Bericht der Expertenkommission (PDF)
Die Grundzüge der Reform (PDF)
Vorentwurf für eine Schweizerische Strafprozessordnung (PDF, 1507 Kb)
Begleitbericht zum Vorentwurf für eine Schweizerische Strafprozessordnung (PDF, 2980 Kb)
Botschaft zur Vereinheitlichung des Strafprozessrechts vom 21. Dezember 2005 (BBl 2006 1085)(PDF)

[+/-] show/hide this post

Vereinheitlichung des Strafprozessrechts (homepage EJPD)

December 05, 2006

Finland ratifies EU constitution

Finland has become the latest country to ratify the European constitution, four weeks before the end of its six-month stint as EU president.

Finland hands over the presidency to Germany, which has pledged to seek a solution to the constitution problem.

Sixteen of the 25 EU states have now largely completed ratification.

But French and Dutch voters rejected the treaty in referendums in 2005, and UK Home Secretary John Reid described it on Monday as a "dead parrot".

Finland's parliament voted by 125 to 39 in favour of ratification, with four abstentions.

The government has now to take a decision proposing ratification to the Finnish president.

2009 deadline
The aim is to finish the procedure by Thursday 14 December, when EU leaders gather in Brussels for an end-of-year summit.

The Finnish presidency held discussions with EU states during the autumn, and will present an assessment of the state of play to the summit.

EU leaders are still hoping for agreement on measures to streamline EU institutions by 2009, when a new European Commission will be appointed and elections will be held to the European Parliament.

The European Commission also wants the new "institutional settlement" to be in place before Croatia joins the EU, possibly by the end of the decade.

If Germany comes up with a blueprint for a way forward, the hope is that treaty changes can be ratified - with or without referendums - in 2008.

Most countries that have ratified the constitution are still hoping it can be resuscitated in something like its original form.

Others, such as the UK, the Netherlands and Poland would prefer it not to reappear in any form.

Source: www.bbc.co.uk

[+/-] show/hide this post

Space Shuttle Mission STS-116 - Mission Schedule

Orbiter: Discovery
Mission: Space Station Assembly Building 12A.1
Payload: P5 Integrated Truss Segment
Launch Date: Dec. 7, 2006
Launch Time: 9:35 p.m. EST
Launch Pad: 39B
Landing Date: Dec. 19, 2006
Landing Time: 4:35 p.m. EST (3:35 a.m. CET)
Mission Duration: 12 days


Shuttle Mission TV Schedule (PDF)
Watch NASA TV on the Web

Source: NASA

Link

Shuttle set for 'complex mission'
The crew of space shuttle Discovery are preparing to lift off on what Nasa says will be a "truly complex mission".
Early on Friday, seven astronauts will embark on a tricky and hazardous bid to rewire electrics on the International Space Station (ISS).

Discovery will launch from Kennedy Space Center in Florida at 2136 EDT (0200 GMT) - making it the first night launch since the Columbia disaster.

The countdown clock started as scheduled at 0400 GMT this morning.

"This is a truly, truly, truly complex mission," said Nasa's space operations chief Bill Gerstenmaier.

Spacewalk tasks

In three spacewalks, the astronauts will rewire the orbiting station, replacing its eight-year-old temporary power cable system with a permanent one. They will need to do this without interrupting the station's life-support and other critical systems.

The job was made possible after the crew of the previous mission installed two huge electricity-generating solar array panels on the ISS in September.

Discovery will also transport a new $11m (£5.6m) girder weighing two tonnes to the ISS and install it during a spacewalk.

"You have to prepare yourself for quite a number of very ugly contingencies or failures," Florida Today quoted Nasa's deputy station programme manager Kirk Shireman as saying.

The mission, which Nasa says is one of the hardest yet for its astronauts, is vital for getting ISS construction back on pace.

Construction of the station is well behind schedule following the two-year effort to return the space shuttle to flight following the Columbia disaster in 2003.

Night launch

The US space agency says it would prefer to launch Discovery during the daytime. But it must resume night launches in order to finish building the ISS before the shuttles are retired in four years.

Daytime launches give cameras a better view of the tank as the shuttle climbs to orbit.

Managers believe the shuttle's fuel tank has been improved to the point that foam debris shedding from the tank during lift-off - which triggered the Columbia accident - is no longer a threat.

A briefcase-sized chunk of foam damaged the ship's wing on lift-off, allowing superheated gasses to penetrate the heat shield as it returned to Earth in February 2003. All seven astronauts were killed in the disaster.

For Discovery's lift-off on Thursday, Nasa will rely on backlighting from the shuttle's solid rocket booster to illuminate the tank for onboard cameras and radar systems which are set up to track debris.

The crew - five men and two women - arrived at Kennedy Space Center on Sunday for final mission preparations.

One astronaut, Sunita Williams, will be making a one-way trip. She is to remain aboard the space station, replacing Germany's Thomas Reiter, who will return with the rest of the Discovery crew on 19 December.

Source: BBC

[+/-] show/hide this post

Livecam | St. Gallen

Livecam | St. Gallen